share

Suche auf alle Seiten Logo
  • Rubriken
  • Schulen
  • Unterricht
  • Menschen
  • Maturitätsarbeiten
  • Schüler*innen-Beiträge
  • Information
  • Die Zürcher Mittelschulen
  • Die Aufnahmeprüfung
  • Selber unterrichten
  • Über uns
  • Editorial
  • Wer steckt dahinter?
  • Kontakt
Logo

Das «Gymnasium der Zukunft» im Kanton St. Gallen

Im «Gymnasium der Zukunft», der WEGM-Umsetzung im Kanton St. Gallen, gibt es interdisziplinär gestaltete Halbtages-Sequenzen, ein neues Fach und weniger Lektionen in den Grundlagenfächern. Marc Iseli vom Amt für Mittelschulen hat uns erklärt, wie der Kanton St. Gallen die WEGM-Reform umsetzt.

Blick über den Tellerrand: was Schulen bewegt

Schulen stehen selten still. Sie spiegeln gesellschaftliche Entwicklungen wider, von technologischen Umbrüchen bis zu Klimafolgen. Wer den Blick über den Tellerrand wagt, hinaus von den Zürcher Gymnasien zu anderen Schulen in der Schweiz und Europa, erkennt: Alle stehen vor ähnlichen Fragen. 

Ein Jahr Wissenschafts-Olympiaden: von den ersten Runden zum grossen Finale

Die meisten Wissenschafts-Olympiaden laufen entlang des Schuljahres. Im Magazin der WO-Website lässt sich diese Reise nachverfolgen: Vier Reportagen zeigen, wie Schüler*innen Tests meistern, in Workshops knobeln, rätseln und forschen, in Labors tüfteln und Erfolge feiern. 

Neue Rahmenbedingungen, neue Chancen – WEGM und die Kantonsschule Rotkreuz

Im August 2025 eröffnet in Rotkreuz die dritte Zuger Kantonsschule. Sie ist die erste Kantonsschule der Schweiz, die die neuen Rahmenbedingungen von WEGM in die Praxis umsetzt. Ein guter Anlass, für einmal über die Kantonsgrenze zu schauen und zu fragen: Was entsteht dort?

Über (Sprach-)Grenzen springen – Schüler*innen berichten von ihrem Sprachaufenthalt

Ein anderes Land entdecken, eine fremde Sprache lernen, neue Freundschaften schliessen – ein Sprachaufenthalt ist eine einmalige Erfahrung. Doch wie fühlt es sich an, wenn man sich an einem unbekannten Ort zurechtfinden muss? Sechs Schüler*innen berichten von ihren Erlebnissen.

«Ich hätte viel verpasst, wenn ich nicht an der Linguistik-Olympiade teilgenommen hätte»

Dana Niederhäusern liebt Sprachen und nahm bereits dreimal an der Linguistik-Olympiade teil. Jedes Mal schaffte sie es bis ins internationale Finale. Auch dieses Jahr ist sie wieder dabei – sie steckt mitten im Wettbewerb. Was sie an den Wissenschafts-Olympiaden so fasziniert, erzählt sie in ihrem Erfahrungsbericht.

Ein neues Miteinander schaffen – Hoch- und Mittelschule teilen sich den Campus Irchel

Fünf Zürcher Kantonsschulen ziehen vorübergehend auf den Campus Irchel der Universität Zürich. Die enge Nachbarschaft von Mittelschule und Uni bringt Herausforderungen, aber auch spannende Chancen für beide Seiten. Ein Gespräch mit Ava Moll, Koordinatorin der Zwischennutzung am Irchel.

Möglichkeitsräume – ein Rundgang durch den KWI-Standort Hohlstrasse

Im August 2024 öffnete der Standort Hohlstrasse beim Hardplatz als Filiale der Kantonsschule Wiedikon seine Türen. Damit ist die KWI neu auch im Kreis 4 zuhause. Wir wurden zu einer besonderen Roomtour eingeladen.

Wissenschafts-Olympiaden – gemeinsames Erlebnis statt einsamer Wettbewerb

Geografie, Mathematik, Informatik und sieben Disziplinen mehr – an den Wissenschafts-Olympiaden tauchen Jugendliche tief in ein Thema ein. Wir zeigen, wie die Olympiaden ablaufen und klären die wichtigsten Fragen.

«Im Schnitt sind in jeder Klasse zwei Personen queer»

Annette Labusch macht sich seit Jahren dafür stark, dass an Schulen über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gesprochen wird. Warum das wichtig ist, erklärt sie im Interview.

mehr spannende Geschichten Die nächsten 10 Artikel laden

Newsletter

Folge uns auf

facebook.com/diezuerchermittelschulen   instagram.com/diezuerchermittelschulen
linkedIn

Auf einen Blick

  • Kontakt
  • Impressum

Eine Initiative der
Schulleiterkonferenz
der Zürcher Mittelschulen