Ein Jahr Wissenschafts-Olympiaden: von den ersten Runden zum grossen Finale
Die meisten Wissenschafts-Olympiaden laufen entlang des Schuljahres. Im Magazin der WO-Website lässt sich diese Reise nachverfolgen: Vier Reportagen zeigen, wie Schüler*innen Tests meistern, in Workshops knobeln, rätseln und forschen, in Labors tüfteln und Erfolge feiern.
1. August 2025
Die ersten Runden
In den ersten Runden der Wissenschafts-Olympiaden entscheidet sich, wer an einer Olympiade teilnehmen kann. Die Tests sehen in jedem Fach anders aus.

Für die Biologie-Olympiade absolvieren die Jugendlichen des Gymnase Intercantonal de La Broye den Test im Rahmen des Unterrichts – sie beschäftigen sich mit Enzymreaktionen, phylogenetischen Bäumen und Einzellern.
Ganz anders der Einstieg in die Informatik-Olympiade: Hier treffen sich Neugierige aus der ganzen Schweiz zu einem Workshop-Tag, der sie auf Aufgaben vorbereitet, die sie in den nächsten Wochen intensiv beschäftigten werden.
Zwei Wege, ein Ziel: junge Talente fördern und die Freude an Wissenschaft wecken. Wie das konkret aussieht? Jetzt weiterlesen!
Lager und Workshops
Nach bestandenem Test treffen sich die Teilnehmenden der Physik-Olympiade in einem einwöchigen Lager. Dort nehmen sie an Vorlesungen teil, vertiefen die gelernte Theorie in Übungen und können von Peers und Expert*innen lernen. Nicht zu kurz kommen während des Lagers auch der Spass und die Gemeinschaft.
In der Linguistik-Olympiade werden die Teilnehmenden zu wahren Sprachdetektiv*innen: In regionalen Workshops spielen sie mit unbekannten Sprachen, finden Muster und bereiten sich auf das Schweizer Finale vor.
Lies jetzt den ganzen Artikel und tauche ein in die Welt von Formeln und Logik.

Der Weg zum Finale
Die Reise von der ersten Runde bis zum nationalen Finale verläuft je nach Olympiade sehr unterschiedlich.

Bei der Robotik-Olympiade nehmen Kinder als Teams teil – es ist die einzige Olympiade, bei der nur Teams teilnehmen und Kinder ab 6 Jahren zugelassen sind. In Regionalwettbewerben stellen sie ihre Roboter und deren Skills vor, und müssen mit Überraschungsaufgaben umgehen. Nervenkitzel pur.
Die Teilnehmenden der Wirtschafts-Olympiade sind etwas älter, aber nicht weniger motiviert. Sie treffen sich im Innovation Camp, um sich auf das Finale vorzubereiten. Im Camp erarbeiten sie einen Business Case und absolvieren eine schriftliche Prüfung in Volkswirtschaft.
Neugierig auf mehr? Im Artikel erfährst du, wie es weitergeht.
Das grosse Finale
Prüfungen, Lager, Workshops – wer am Finale einer Wissenschafts-Olympiade teilnimmt, hat schon viel erlebt. Das Finale ist der krönende Abschluss. Und für einige auch Beginn weiterer Abenteuer.

In der Chemie-Olympiade pendeln junge Talente zwischen Labor und Vorlesung – sie bereiten sich im einwöchigen Finale auf die theoretischen und praktischen Prüfungen vor, die am Ende der Woche stattfinden.
Die Geografie-Olympiade startet direkt mit einer schriftlichen Prüfung mit offenen Fragen, gefolgt von einem Multimedia-Test mit Multiple-Choice-Fragen. Danach spielen die Teilnehmenden für zwei Stunden Stadtplaner*in und ziehen durchs Quartier – auch das ist eine Prüfung.
Lang und ausführlich vs. kurz und knackig – wie die Finale in den beiden Disziplinen ablaufen, erfährst du im Artikel.
Die Wissenschafts-Olympiaden
Mit diesem Beitrag schliessen wir unsere Serie zu den Wissenschafts-Olympiaden. Lies auch die weiteren Artikel: