share

Suche auf alle Seiten Logo
  • Rubriken
  • Schulen
  • Unterricht
  • Menschen
  • Maturitätsarbeiten
  • Schüler*innen-Beiträge
  • Information
  • Die Zürcher Mittelschulen
  • Die Aufnahmeprüfung
  • Selber unterrichten
  • Über uns
  • Editorial
  • Wer steckt dahinter?
  • Kontakt
Logo

«In meinen Büchern ist alles möglich»

Lisa Thyssen hat fünf Romane geschrieben und arbeitet derzeit an ihrem sechsten Buch. In ihren Büchern kämpfen Kinder gegen Monster, die sich unkontrolliert vermehren. Wer ist die junge Autorin, die sich dem Fantasy Genre verschrieben hat? Wir wollen es herausfinden.

Wiedersehen und -hören nach 30 Jahren

Wie ein Russischlehrer nach dreissig Jahren ein Wiedersehen mit seiner eigenen Tonbandkassette feiern konnte und was das mit Kaviar und Japan zu tun hat.

Ein Hansdampf, der keiner sein will

Musiker, Pointenautor, Filmliebhaber und nicht zuletzt seit bald elf Jahren Deutschlehrer am Liceo Artistico. Das ist Dominic Bretscher – und noch vieles mehr. Das neuste Projekt des 38-Jährigen ist die digitale Lernplattform filmanalyse.ch, die er zusammen mit dem Englischlehrer Manuel Vogelsang lanciert hat.

Eine Tür, über der das Wort «Sekretariat» steht.

In den Pausen ruft die Arbeit

Sie ziehen hinter den Kulissen die Strippen und halten alle Fäden zusammen: die Mitarbeitenden der Schulsekretariate. Ein Besuch auf dem Sekretariat der Kantonsschule Hottingen zeigt: Arbeit wird nicht immer durch Pausen unterbrochen, sondern manchmal auch durch Arbeit.

Blonder junger Mann an einer Boulderwand: Hält sich mit einer Hand an einem Griff fest, sein Körper ist weit von der Wand weg; er scheint zu fliegen.

Extremsport mit Sehbehinderung: «Ich versuche, mich möglichst wenig einzuschränken»

Klettern, Mountainbiken, Skifahren, Krafttraining – für Till Anderegg ist Sport alles. Der 17-jährige KZO-Schüler ist seit sieben Jahren schwer sehbehindert – und vergesse das oft selbst, wie er sagt. Schaut man ihm beim Klettern zu, bemerkt man das als Aussenstehende ebenso wenig. Ein Bericht aus der Kletterhalle.

«Bühnebelüchtigsmeischter-, Taxi- und Segelschii – das sind mini drü Uuswis»

Peter* arbeitet als Bühnenmeister in der Aula Rämibühl und schaut einige Jahre vor der Pension auf seinen Werdegang zurück. Sein beruflicher Weg endet nicht nur am Rämibühl, sondern startete auch dort: als Schüler am MNG Rämibühl.

Ein Garten mit Bäumen, Beeten und einer grossen Wiese.

Was läuft da zwischen Fuchs und Rabe?

Das Thema Biodiversität liegt ihr seit Jahren am Herzen. Sie interessiert sich für naturnahes Gärtnern, befasst sich mit Wildpflanzen und Blumenwiesen und hält Ausschau nach Lebensräumen für Igel, Libellen, Insekten und Lurche. An ihrer Schule wird sie fündig. Und macht sich an die Arbeit.

Frau in gelbem Pullover gestikuliert mit den Händen vor zwei Computerbildschirmen, an die kleine Roboter angeschlossen sind.

Typisch Zürcher Mittelschulen: Die Entwicklerin

Adriana Mikolaskova ist Lehrerin für Bildnerisches Gestalten am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl und geht zudem programmiererisch-bildnerischen Projekten nach. Im Videoporträt erzählt sie von den Parallelen ihres Kunstschaffens und dem Unterrichten.

Beruf: Adjunktin

Was macht eigentlich ein*e Adjunkt*in? Das weiss auf Anhieb niemand so genau. Bald aber wird klar, wie wichtig diese Position im Getriebe einer Kantonsschule ist. Zu Besuch bei Corinne Meyer-Wildhagen an der Kantonsschule Büelrain in Winterthur.

Eine Zeichnung von einer Lehrerin, die an eine Wandtafel schreibt.

Der schönste Beruf der Welt

Gibt es einen schöneren Beruf als den Lehrberuf? Nein – da sind sich ganz viele Lehrpersonen sicher. Bereichernd, sinnstiftend und herausfordernd sei er, sagen sie. Fünf Lehrpersonen erzählen hier etwas ausführlicher, weshalb sie diesen Beruf gewählt haben und was sie daran begeistert.

mehr spannende Geschichten Die nächsten 10 Artikel laden

Newsletter

Folge uns auf

https://twitter.com/_dzhm_ facebook.com/diezuerchermittelschulen  
instagram.com/diezuerchermittelschulen linkedIn

Auf einen Blick

  • Kontakt
  • Impressum

Eine Initiative der
Schulleiterkonferenz
der Zürcher Mittelschulen