Printmagazin: Beiträge aus dem Onlinemagazin in gedruckter Form Das Onlinemagazin «Die Zürcher Mittelschulen» steckt voller spannender Beiträge. Einige Artikel haben wir geschnappt und in einer Printausgabe gesammelt. Reinlesen lohnt sich – digital und analog. Ein Klavier auf der Baustelle An der Hohlstrasse entsteht ein neuer Schulstandort der Zürcher Mittelschulen. 2024 bezieht die Kanti Wiedikon dort ihre neue Filiale. Bevor gebüffelt wird, darf musiziert werden: Ein Klavier lädt dazu ein, bespielt zu werden. Was die Menschen mit dieser Aufforderung machen, zeigt das Instagram-Projekt «Pianocantiere». Mitdenken erwünscht – das Zürcher Vorprojekt zu WEGM WEGM – die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität – ist in aller Munde, die Mittelschulen in der Schweiz stehen vor der nächsten grossen Reform. Christina Gnos ist Projektleiterin des Zürcher Vorprojekts und erklärt im Gespräch, warum sie die Veränderung als Chance sieht und wie Interessierte heute aktiv werden können. 50 – Happy Birthday, KZU! Nicht mit trivialen Geburtstagskerzen, sondern mit über 50 Karten wird die KZU anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens unter anderem gefeiert. Die Überschriften der kartografischen Projekte sind ebenso fantasievoll wie die Inhalte: «Mit einer Gondola zur Schule», «Dangerzones auf dem Schulareal», «Herkunftsländer von Schüler*innen» oder «Made by the KZU». «Schulsozialarbeit soll so selbstverständlich zur Mittelschule gehören wie zur Volksschule» Seit letztem Sommer läuft ein Pilotprojekt zur Schulsozialarbeit im Kanton Zürich. Acht von 22 Mittelschulen bieten sie an. Die Schulsozialarbeiterinnen Judith Bolliger von der Kantonsschule Zürcher Unterland und Brigitte Lamprecht von der Kantonsschule Rychenberg berichten aus ihrem Berufsalltag. Die Kanti Wiedikon geht fremd Die Drei ist keine Zahl, sondern viel mehr als das. Sie steht für ein Quartier, das alles bietet, was Zürich ausmacht: das urbane Leben, das kleine Glück, das tägliche Miteinander. Die Kanti Wiedikon war immer Teil vom «Drüü», hat Generationen gebildet und geprägt. Jetzt zieht sie weiter – in den Kreis 4. Auf Besuch an der KZU: Stadthahn trifft Landei Bülach? Wo liegt das? Eine Frage, die nur einer stellen kann, der keine Ahnung hat. Einer aus Zürich oder von dort irgendwo. Ein typischer Stadtgockel eben, der Beton vor dem Kopf hat und nicht versteht, was da draussen an der KZU so alles abgeht. Oder doch? Zwischen Rausch und Risiko Der eine kifft, die andere trinkt. Und beide können die Finger nicht vom Handy lassen. Oder vom Gamen. Oder vom Shoppen. Die Jugend von heute stösst sich die Hörner ab, probiert aus, lebt. Genau so, wie es die Jugend von gestern getan hat. Der Grat zwischen Rausch und Risiko ist oft schmal. Gut, gibt es die Suchtprävention. Wo der Name Programm ist Ein Brand, der für sich selbst spricht, ist ein guter Brand. Im Falle des MNG genügen drei Buchstaben, um als starke Marke wahrgenommen zu werden. Und tatsächlich: Das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasium Rämibühl hat ein klares Profil, das auf dem Bildungsplatz Zürich seinesgleichen sucht. Vielseitig, bunt und mit breitem Angebot – die Kantonsschule Im Lee Nach zweieinhalbjährigem Umbau konnte die Kantonsschule Im Lee diesen Februar wieder bezogen werden. Nicht nur äusserlich tut sich stetig etwas im kleinsten der drei Gymnasien Winterthurs. Ein Einblick vor Ort und ein Gespräch mit dem Rektor Arno Germann. mehr spannende Geschichten