Die Zürcher Mittelschulen

Fachliche und überfachliche Bildung

Der Name «Mittelschule» ist Programm: Wir sind die Schule in der Mitte, zwischen Volksschule und Hochschule. Wir führen unsere Schüler*innen zur (Fach-)Maturität. Damit erhalten sie Zugang zu den Hochschulen – je nach Art der Maturität prüfungsfrei oder über den Erwerb einer Zusatzqualifikation.

Was wird an den Mittelschulen vermittelt?

An den Zürcher Mittelschulen stehen Sprachen, Naturwissenschaften, Kunst, Informatik und mehr auf dem Stundenplan. Doch es wird nicht nur Fachwissen vermittelt – auch soziale Kompetenzen, Kreativität und kritisches Denken werden gefördert.

Maturität bedeutet auch «Reife». Die Ausbildung an den Mittelschulen befähigt die Schüler*innen, vernetzt zu denken, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen und Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Die fachliche und die überfachliche Ausbildung: Beide haben bei uns einen hohen Stellenwert.

Welche Mittelschulen gibt es?

Die staatlichen Zürcher Mittelschulen, das sind die öffentlichen Gymnasien, die Handelsmittelschulen (HMS), Informatikmittelschulen (IMS) und Fachmittelschulen (FMS) – alle zusammen.

Sie verteilen sich auf 22 Standorte im ganzen Kanton, die meisten finden sich in der Stadt Zürich. Über 17’000 Schüler*innen besuchten im Jahr 2019 die Zürcher Mittelschulen, unterrichtet wurden sie von mehr als 2000 Lehrpersonen.

Weitere Informationen

Über die verschiedenen Mittelschulen und ihre Profile sowie über die Schnittstellen zwischen Volks-, Mittel- und Hochschulen informieren folgende Websites im Detail: