share

Suche auf alle Seiten Logo
  • Rubriken
  • Schulen
  • Unterricht
  • Menschen
  • Maturitätsarbeiten
  • Schüler*innen-Beiträge
  • Information
  • Die Zürcher Mittelschulen
  • Die Aufnahmeprüfung
  • Selber unterrichten
  • Über uns
  • Editorial
  • Wer steckt dahinter?
  • Kontakt
Logo

Dichtestress erwünscht: Wir machen ein Schulfoto

Die KZO hatte eine kreative Idee: ein Schulfoto mit allen Schüler*innen, Lehrpersonen und Mitarbeitenden. Doch wie bringt man 1300 Menschen auf ein Foto? Eine Idee, die jede Menge Planung, Rechnen, Ausprobieren – und ein bisschen Wetterglück – erforderte.

Trump im Klassenzimmer – ein Spiegel unserer Zeit

Der Name von Donald Trump, dem alten und neuen Präsidenten der USA, fällt häufig in Diskussionen im Klassenzimmer – und sorgt dort für hitzige Gespräche. Ein Schülerinnen-Beitrag von Leonie Müller.

Wirtschaft und Recht als Grundlagenfach

Politische und persönliche Entscheidungen treffen, sein eigenes Vermögen klug verwalten, in eine WG ziehen: Mehr Wissen in Wirtschaft und Recht hilft dabei!

Lass uns eine Zeitung machen! Schüler*innenzeitungen an Zürcher Mittelschulen

Sie heissen KUSS, KENzeichen oder Nordpool, erscheinen ein paar Mal im Jahr oder unregelmässig, blicken auf eine lange Geschichte zurück oder wurden erst gerade erfunden. Die Rede ist von Schüler*innenzeitungen. Wir stellen zwei davon vor.

Taschen, Sticker, Charity!

Pünktlich zum Anfang der Weihnachtszeit veranstaltet das UNESCO-Freifach «Politik über Mittag» der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) wieder eine Spendenaktion. Der Erlös kommt Kindern in Syrien und Kenia zugute.

Studienwoche – die U1b macht sich auf den Weg

Die ersten Wochen sind für die meisten Gymi-Schüler*innen eine Herausforderung. Soziales, Organisatorisches und Logistisches bilden häufig die grössten Hürden für Kanti-Neulinge. Gut gibt’s die Studienwochen, die an der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) immer in der Woche vor den Herbstferien stattfinden. Die Mission: Aus der Klasse wird ein Team.

Blonder junger Mann an einer Boulderwand: Hält sich mit einer Hand an einem Griff fest, sein Körper ist weit von der Wand weg; er scheint zu fliegen.

Extremsport mit Sehbehinderung: «Ich versuche, mich möglichst wenig einzuschränken»

Klettern, Mountainbiken, Skifahren, Krafttraining – für Till Anderegg ist Sport alles. Der 17-jährige KZO-Schüler ist seit sieben Jahren schwer sehbehindert – und vergesse das oft selbst, wie er sagt. Schaut man ihm beim Klettern zu, bemerkt man das als Aussenstehende ebenso wenig. Ein Bericht aus der Kletterhalle.

Ein Schulzimmer mit rund einem Dutzend Personen. An der Wandtafel stehen verschiedene Namen.

Deutsch für Fremdsprachige – wenn Grammatik für gute Laune sorgt

Im Freifach «Deutsch für Asylsuchende und Ausländer*innen» büffeln Fremdsprachige zusammen mit Schüler*innen der KZO Deutsch. Ein Angebot, für das die Teilnehmenden liebend gern ihren Feierabend verschieben und das nicht nur bessere Sprachkenntnisse, sondern auch viel Spass garantiert.

Eine Fensterscheibe mit einem aufgeklebten Vogel. Im Hintergrund das Grün der Bäume.

Wissen öffentlich machen oder: Wie aus dem Reh eine Kuh wurde

Worauf laufen Igel am liebsten? Pflegen Rehe Freundschaften? Strebt der Molch zum Licht? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzten sich die Schüler*innen der Klasse C4b der KZO auseinander. In einem Blog geben sie Einblick in die herausfordernde Welt der Forschung.

Ein Haus mit Garten.

Salut, la France!

Die 16-jährige Gymnasiastin Ronja Inauen verbrachte die letzten drei Monate in Südfrankreich im Sprachaustausch. Über die Vorbereitungen berichtete sie uns zu Beginn des Jahres. Nun tauchen wir mit ihr in zwölf wundervolle Wochen im Ausland ein, samt und trotz Corona, mit Sprachbarrieren, neuen Freundinnen und Freunden und vielen Ausflügen.

mehr spannende Geschichten Die nächsten 10 Artikel laden

Newsletter

Folge uns auf

https://twitter.com/_dzhm_ facebook.com/diezuerchermittelschulen  
instagram.com/diezuerchermittelschulen linkedIn

Auf einen Blick

  • Kontakt
  • Impressum

Eine Initiative der
Schulleiterkonferenz
der Zürcher Mittelschulen