share

Suche auf alle Seiten Logo
  • Rubriken
  • Schulen
  • Unterricht
  • Menschen
  • Maturitätsarbeiten
  • Schüler*innen-Beiträge
  • Information
  • Die Zürcher Mittelschulen
  • Die Aufnahmeprüfung
  • Selber unterrichten
  • Über uns
  • Editorial
  • Wer steckt dahinter?
  • Kontakt
Logo

Ein Buch als Maturitätsarbeit: Flurina Waldners «Amezaneï»

Griechische Mythen, Schreiben, Zeichnen, Feminismus – Flurina Waldner hat viele Interessen. Doch wie soll sie diese zusammenbringen? Ganz einfach: Sie schreibt ein Kinderbuch. Ein Einblick in eine besondere Maturitätsarbeit.

Ein Buch als Maturitätsarbeit: Celia Kulls «Die silberne Klinke»

Celia Kull hatte grosse Pläne für ihre Maturitätsarbeit: Sie wollte einen Roman schreiben. Und gleichzeitig war es ihr Anspruch, etwas zu schaffen, das auch anderen nützt. Spoiler-Alert: Es ist ihr gelungen, beide Ziele zu erreichen.

Gewinner*innen im O-Ton

An der diesjährigen Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten in der Photobastei gab es viel zu sehen: 54 Werke waren ausgestellt – fünf von ihnen erhielten den Spezialpreis der Jury, eines gewann den Publikumspreis. Die Preisträger*innen nehmen Stellung.

Ausgezeichnete Maturitätsarbeiten – das darf gefeiert werden

3000 Maturitätsarbeiten wurden 2023 geschrieben. 54 davon wurden ausgezeichnet und ausgestellt – virtuell und in der Photobastei. Dort fand am 25. Mai 2023 auch der Prämierungsevent statt, bei dem 6 Arbeiten speziell gewürdigt wurden. Ein Einblick in Bildern.

3-2-1-Liftoff! Ausgezeichnete Maturitätsarbeiten 2023

Vom 11. Mai bis 4. Juni ist es wieder so weit – es geht hoch hinaus und die Zürcher Mittelschulen präsentieren in der Ausstellung «3-2-1-Liftoff!» rund 50 ausgezeichnete Maturitätsarbeiten. Sechs davon werden zusätzlich prämiert. Die Ausstellung findet online und neu auch wieder in physischer Form statt. Diesmal in der Photobastei in Zürich.

24 Mal staunen – der dzhm-Adventskalender

Rund 2500 Maturitätsarbeiten wurden dieses Jahr an den Zürcher Mittelschulen verfasst. So vielfältig wie die Schulen, sind auch die Menschen hinter den Arbeiten und die Themen, denen sie sich gewidmet haben. Wir stellen in unserem Adventskalender eine Auswahl vor und wünschen viel Spass beim Entdecken!

«Dranbleiben lohnt sich»

Die Ausstellung KLAR.TXT zeigt bis 30. Juni 54 ausgezeichnete Maturitätsarbeiten. Wir haben die fünf Hauptpreisträger*innen gefragt, was sie während des Prozesses gelernt haben und was sie für ihre Zukunft mitnehmen.

«Es widerte mich an» – Maturitätsarbeit klärt über sexuelle Belästigung auf

In ihrer Maturitätsarbeit hat Liceo-Schülerin Yara Christen eine Kampagne entwickelt, die über sexuelle Belästigung aufklärt. Sie zeigt, dass die Grenze zwischen angenehm und unangenehm nicht immer klar definierbar und individuell ist. Yara gibt Einblick in ihre Arbeit und ihre Motivation, dieses brisante Thema aufzugreifen.

Sechs Hauptpreise für ausgezeichnete Maturitätsarbeiten

Vom 16. Mai bis 30. Juni 2022 zeigt die virtuelle Ausstellung KLAR.TXT 54 ausgezeichnete Maturitätsarbeiten. Von diesen wurden vergangenen Freitag an einem Event für die 54 Autor*innen und ihre Betreuer*innen wiederum sechs Arbeiten mit einem Preisgeld speziell gewürdigt.

Schwarzweiss-Foto: Kinderköpfe von hinten bei einem Aussichtspunkt mit Blick auf die Berge.

Kindergeschichten aus dem Zweiten Weltkrieg

Jedes Jahr werden im Kanton Zürich rund 2500 Maturitätsarbeiten verfasst. Auch Jessica Thalmann hat eine solche geschrieben: Sie hat mit Menschen, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, über ihre Kindheitserinnerungen gesprochen und diese in einem Buch festgehalten.

mehr spannende Geschichten Die nächsten 10 Artikel laden

Newsletter

Folge uns auf

https://twitter.com/_dzhm_ facebook.com/diezuerchermittelschulen  
instagram.com/diezuerchermittelschulen linkedIn

Auf einen Blick

  • Kontakt
  • Impressum

Eine Initiative der
Schulleiterkonferenz
der Zürcher Mittelschulen