Suche auf alle Seiten Logo
  • Startseite
  • Die#Zahl
    • 22
    • 16
    • 439
    • 43
    • 11
    • 222'197
    • 2650
    • 168
    • 17'130
  • Menschen
    • Nathi geht viral
    • Arbeitsalltag zwischen Desinfektionsmitteln und Fernsupport
    • Weltenwanderin, Künstlerin, Sammlerin
    • Ab nach Frankreich – trotz Corona
    • Jäger der verborgenen Schätze
    • Ein riesengrosses Wirrwarr
    • Hier ist mein Paradies
    • Der 17-jährige CEO
    • Erinnerungen an die Mittelschule
    • Corona-Alltag: Klassentagebuch der Klasse 2c des MNG Rämibühl
    • Julia Bassili oder Die Kraft ätherischer Öle
    • Das Feuer brennt
    • Der Literatur-Velokurier
    • So vielfältig sind die diesjährigen Maturitätsarbeiten
    • Typisch Zürcher Mittelschulen: Der Kartograf
    • Schule geschlossen – Chatroom geöffnet
    • «Die Menschen des Kinderdorfes sind meine zweite Familie»
    • Freud und Leid im Fernunterricht
    • «Wenn ich sehe, wie den Kindern ein Licht aufgeht, ist das mega cool»
  • Stimmen
    • Jede Verletzung hinterlässt ihre Narben
    • Was ihr eure Lehrer*innen schon immer mal fragen wolltet
    • Schüler entwickelt Mobile-App
    • Die schönsten Erinnerungen an Lehrer*innen
    • Sprachaustausch in Zeiten von Corona
    • Gefragter denn je: Unterstützung für Schulangehörige in Krisen
    • BYOD: Sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht
    • «Auf die Plätze, fertig – Schule!»
    • Wir suchen Geschichten aus den Zürcher Mittelschulen
    • Keine Angst vor Papier im Unterricht
    • «IT passt gut zu Alten Sprachen und umgekehrt»
    • 3 Fragen – 3 Antworten
    • Mittelschulen brauchen rund 500 neue Lehrpersonen
    • «YES, ich gründe ein Unternehmen!»
    • Das Gymi ist beliebt
    • Digitalunterricht ermöglicht stärker individualisiertes Lernen
  • Blitzlichter
    • Virtuelle Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2021
    • Konsequent vernetzt in der digitalen Welt
    • Der «essbare Schulgarten»
    • Mittelschüler*innen realisieren Hilfsprojekte in Albanien und Malawi
    • Zwischenstunde – Kreativ-Wettbewerb
    • Online-Adventskalender für die Ohren
    • Faszination Robotik
    • Adventskalender für alle
    • Schüler*innen machen Politik
    • Reportage-Tag KBW
    • Büelrain strebt als erste Kantonsschule der Schweiz das Label «Klimaschule» an
    • KZO Wetzikon – der Spezialtrakt zieht um
    • 50 Jahre KME
    • Hier spielt die Musik!
    • Nachhaltigkeitstag an der Kantonsschule Zürcher Oberland, Teil 2
    • Die Talentspäher von Schweizer Jugend forscht
    • Auf die Plätze, fertig – Präsenzunterricht!
    • Was machen die Mediotheken in Corona-Zeiten?
    • Nachhaltigkeitstag an der Kantonsschule Zürcher Oberland
    • Mit der Klasse ins Theater – darfs auch digital sein?
    • Literaturclub goes online
    • SmS-Tag – wenn Schüler*innen Schule machen
    • Making-of einer virtuellen Ausstellung
    • «Was lauft?» – Lehrer*innen über die Besonderheiten an ihrer Schule
    • Die Klimajugend macht Theater
    • Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2020
    • Aufbruchstimmung am Zimmerberg
  • Die Zürcher Mittelschulen
  • Die Aufnahmeprüfung
  • Das Ziel: die Maturität
  • Bildung mit System
  • Selber unterrichten
  • Wer steckt dahinter?
Logo
Blitzlichter

Hier spielt die Musik! Jammen und singen im Videochat

Im Fernunterricht wurde fleissig musiziert: Die Videos der Kantonsschulen Freudenberg und Zürcher Oberland zeigen, dass auch virtuelle Jam-Sessions und Chorgesänge ein Genuss fürs Ohr sind.

10. Juli 2020

Homeoffice Session: Shape Of My Heart

Kanti Freudenberg: We Are The World

Sax Ensemble: Gospel Treat

Kantissimo KZO: Sing To The Lord

Filme: Kantonsschulen Freudenberg und Zürcher Oberland
Titelbild: Screenshot aus einem Film

Mehr aus den Zürcher Mittelschulen:

Der Literatur-Velokurier bei der Arbeit: Daniel Bremer auf dem Fahrrad auf der Strasse.

Deutschunterricht in Corona-Zeiten: Der Literatur-Velokurier

Obwohl die Texte elektronisch verfügbar wären: Schüler*innen bevorzugen echte Bücher. Ein velobegeisterter Deutschlehrer macht aus der Not eine Tugend und tritt im Auftrag der Literatur in die Pedale.

Skelett in einem Schulzimmer von aussen durchs Fenster fotografiert.

Was ihr eure Lehrer*innen schon immer mal fragen wolltet

«Wird es nicht schnell langweilig als Lehrer*in?» Diese und andere Fragen ihrer Schüler*innen beantworten zwei Gymi-Lehrpersonen in einem Video der UZH. In drei weiteren Info-Filmen erfährst du Spannendes über den Lehrberuf, die Entwicklungen an den Zürcher Mittelschulen und das «Lehrdiplom für Maturitätsschulen» an der UZH und ETH Zürich.

Grauhaariger Mann mit Brille sitzt lächelnd an einem Pult.

Das «Gymi» ist beliebt

Die Zürcher Mittelschulen starten mit einem neuen Online-Auftritt in den Frühling. Martin Zimmermann, Präsident der Schulleiterkonferenz, reflektiert derweil über die Bedeutung des Gymnasiums und dessen Entwicklung über die Jahre.

Eine Initiative der
Schulleiterkonferenz
der Zürcher Mittelschulen
  • Kontakt
  • Impressum

© Die Zürcher Mittelschulen | mail@diezuerchermittelschulen.ch 
https://twitter.com/_dzhm_ facebook.com/diezuerchermittelschulen  instagram.com/diezuerchermittelschulen