share

Suche auf alle Seiten Logo
  • Rubriken
  • Schulen
  • Unterricht
  • Menschen
  • Maturitätsarbeiten
  • Schüler*innen-Beiträge
  • Information
  • Die Zürcher Mittelschulen
  • Die Aufnahmeprüfung
  • Selber unterrichten
  • Über uns
  • Editorial
  • Wer steckt dahinter?
  • Kontakt
Logo
Ein Garten mit Bäumen, Beeten und einer grossen Wiese.

Was läuft da zwischen Fuchs und Rabe?

Das Thema Biodiversität liegt ihr seit Jahren am Herzen. Sie interessiert sich für naturnahes Gärtnern, befasst sich mit Wildpflanzen und Blumenwiesen und hält Ausschau nach Lebensräumen für Igel, Libellen, Insekten und Lurche. An ihrer Schule wird sie fündig. Und macht sich an die Arbeit.

Frau in gelbem Pullover gestikuliert mit den Händen vor zwei Computerbildschirmen, an die kleine Roboter angeschlossen sind.

Typisch Zürcher Mittelschulen: Die Entwicklerin

Adriana Mikolaskova ist Lehrerin für Bildnerisches Gestalten am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl und geht zudem programmiererisch-bildnerischen Projekten nach. Im Videoporträt erzählt sie von den Parallelen ihres Kunstschaffens und dem Unterrichten.

Beruf: Adjunktin

Was macht eigentlich ein*e Adjunkt*in? Das weiss auf Anhieb niemand so genau. Bald aber wird klar, wie wichtig diese Position im Getriebe einer Kantonsschule ist. Zu Besuch bei Corinne Meyer-Wildhagen an der Kantonsschule Büelrain in Winterthur.

Eine Zeichnung von einer Lehrerin, die an eine Wandtafel schreibt.

Der schönste Beruf der Welt

Gibt es einen schöneren Beruf als den Lehrberuf? Nein – da sind sich ganz viele Lehrpersonen sicher. Bereichernd, sinnstiftend und herausfordernd sei er, sagen sie. Fünf Lehrpersonen erzählen hier etwas ausführlicher, weshalb sie diesen Beruf gewählt haben und was sie daran begeistert.

Glatzköpfiger Mann mit Sonnenbrille steht vor einer bunten Wand mit Graffiti.

Mindestens bi – ein Lehrerporträt

Der Liceo-Lehrer, Schriftsteller und Leseperformer Hugo Ramnek erzählt von seiner Liebe zur Dualität und gibt einen Einblick in sein künstlerisches Schaffen.

Ein Haus mit Garten.

Salut, la France!

Die 16-jährige Gymnasiastin Ronja Inauen verbrachte die letzten drei Monate in Südfrankreich im Sprachaustausch. Über die Vorbereitungen berichtete sie uns zu Beginn des Jahres. Nun tauchen wir mit ihr in zwölf wundervolle Wochen im Ausland ein, samt und trotz Corona, mit Sprachbarrieren, neuen Freundinnen und Freunden und vielen Ausflügen.

Junger dunkelhaariger Mann lächelt vor grün-weissem Hintergrund in die Kamera.

Vom Gymnasiasten zum Jungpolitiker

Einst Schüler der Kantonssschule Zürcher Oberland, ist Benjamin Walder heute Medizinstudent, Kantonsrat, erfolgreicher Initiant der Fernwärme-Initiative und begeisterter Sportler. Ganz pragmatisch geht der Jungpolitiker an seine Aufgaben heran und meistert diese erfolgreich.

Junge blonde Frau mit Fischermütze und lila Sonnenbrille blickt provokativ in die Kamera und fasst sich mit der rechten Hand an den Brillenrand.

Nathi geht viral

Nathistyle heisst in richtig Nathalie. Sie wohnt im Zürcher Oberland, zuhause aber ist sie in den sozialen Medien. Hier gibt die 19-Jährige mächtig Gas – als Mundart-Youtuberin. Noch ein paar Monate bis zur Matur, dann macht sie sich selbstständig. 

Eine Tafel mit einem skizzierten Gesicht mit Mundschutz und einem Text. Sie weist darauf hin, dass man einen Mundschutz tragen soll.

Arbeitsalltag zwischen Desinfektionsmitteln, Bodenmarkierungen und Fernsupport

Seit gut einem Jahr stellen die Covid-Pandemie und die dadurch notwendigen Schutzmassnahmen den Alltag an den Mittelschulen auf den Kopf. Das beschäftigt nicht nur Schüler*innen und Lehrpersonen, sondern auch die anderen Mitarbeitenden. Drei von ihnen erzählen, wie ihr Arbeitsalltag in Zeiten von Corona aussieht.

Skelett in einem Schulzimmer von aussen durchs Fenster fotografiert.

Was ihr eure Lehrer*innen schon immer mal fragen wolltet

«Wird es nicht schnell langweilig als Lehrer*in?» Diese und andere Fragen ihrer Schüler*innen beantworten zwei Gymi-Lehrpersonen in einem Video der UZH. In drei weiteren Info-Filmen erfährst du Spannendes über den Lehrberuf, die Entwicklungen an den Zürcher Mittelschulen und das «Lehrdiplom für Maturitätsschulen» an der UZH und ETH Zürich.

mehr spannende Geschichten Die nächsten 10 Artikel laden

Newsletter

Folge uns auf

https://twitter.com/_dzhm_ facebook.com/diezuerchermittelschulen  
instagram.com/diezuerchermittelschulen linkedIn

Auf einen Blick

  • Kontakt
  • Impressum

Eine Initiative der
Schulleiterkonferenz
der Zürcher Mittelschulen