Der Digital Learning Hub – eine Vernetzungsplattform für innovative Lehrpersonen der Sek II
Ob KI im Klassenzimmer, Medienkompetenzen oder Orientierung im rasant wachsenden Angebot von neuen Tools – der im Jahr 2023 gegründete Digital Learning Hub Sek II vernetzt und unterstützt Lehrpersonen, die in einer digitalen Bildungslandschaft fit bleiben und diese mitgestalten wollen.
18. September 2025
2019 startete der Digital Learning Hub als Pilotprojekt, 2023 nahm er seinen Regelbetrieb auf. Getragen vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich fördert er in enger Zusammenarbeit mit den Schulen der Sek II im Kanton Zürich und den Lehrpersonen der Mittel- und Berufsfachschulen zeitgemässes Lernen im digitalen Umfeld. Das Gros der Teammitglieder übt eine Lehrtätigkeit aus und arbeitet in Teilzeit für den DLH.
In der DLH-Community anmelden kann man sich mittels Formular: https://dlh.zh.ch/home/anmeldung

Projektförderung durch den Innovationsfonds
Die Angebote des Digital Learning Hubs (DLH) sind vielfältig und im Laufe der Jahre ständig gewachsen. Der Innovationsfonds bietet Lehrerteams, auch schulübergreifend und mit interdisziplinärem Ansatz, die Möglichkeit, innovative Unterrichtsprojekte einzureichen. Zwei breit aufgestellte Jurys (eine für die Zürcher Schulen der Berufsbildung und eine für die Zürcher Mittelschulen) entscheiden, welche Projekte gefördert werden. Der DLH begleitet die geförderten Projekte bis zur Durchführung, Evaluation und Publikation auf der DLH-Webseite.

Die publizierten Projekte stehen allen Lehrpersonen zur Nutzung zur Verfügung. Das vom Innovationsfonds geförderte Projekt «Mission to Earth» beispielsweise verfolgt einen Gamification-Ansatz zum Thema «Erde als Himmelkörper», bei dem die Schüler*innen Treibstoff in Form von Wissensfragen sammeln müssen, um auf die Erde zurück zu gelangen. Im Projekt «HistoSwiss» dokumentieren sie in Form eines Blogs die historischen Veränderungen in ihrer nächsten Umgebung.
Erfahrungsaustausch für Lehrpersonen
Die zentrale Ausrichtung auf Erfahrungsaustausch erfolgt im DLH in verschiedenen Formaten.
- In mittlerweile 20 Communities of Practice (CoP) tauschen sich Lehrpersonen zu konkreten Themen ihres Fachs oder auch fachübergreifend regelmässig online oder vor Ort aus.
- In Impuls-Workshops diskutieren und vertiefen Lehrpersonen mit Expert*innen aktuelle Unterrichtsthemen wie zum Beispiel rund um das Thema Ablenkung im Unterricht durch digitale Geräte und Tools oder die Vermittlung von Medienkompetenz im Zeitalter von KI.
- Einmal im Jahr lädt der DLH zu einem Vernetzungsevent ins Bildungszentrum für Erwachsene im Zürcher Seefeld ein. Um die 150 Lehrpersonen und Bildungsfachleute lassen sich jeweils zu einem jährlich wechselnden Thema im Rahmen von Workshops, Keynotes und Diskussionsrunden inspirieren.

Fokussierung, Orientierung und Koordination
Mit einem jährlich wechselnden Fokusthema greift der DLH ein für Lehrpersonen besonders aktuelles Thema auf. Seit der Lancierung von ChatGPT ist generative KI ein Dauerbrenner, dazu bietet der DLH auf seiner gen-KI-Seite hilfreiche Ressourcen, wie zum Beispiel eine KI-Toolbox für den Unterricht.
Aktuell fokussiert der DLH auf Medien- und Informationskompetenz und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Der DLH bietet zudem Orientierung in der Flut von Angeboten und Informationen im digitalen Bereich:
- Studien und Forschungsberichte werden aus der Fülle von Publikationen ausgewählt und angepinnt.
- Weiterbildungsangebote von Hochschulen und weiteren werden verfolgt, ausgewählt und auf der DLH-Webseite publiziert.

Bis Ende 2026 können Lehrpersonen der Sek-II-Stufe in Rahmen eines Pilotprojekts kostenlos auf die datenschutzkonforme Plattform Fobizz zugreifen, die KI-unterstützte Unterrichtslösungen anbietet. Der DLH stellt dazu ein umfangreiches Begleitprogramm in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld des DLH sind die Koordination und Begleitung von Schulentwicklungsprojekten. Im Projekt «Digitale Leistungserhebung und eAssessments im Unterricht» beispielsweise erarbeitet der DLH mit verschiedenen Anspruchsgruppen Handlungsempfehlungen zu Themen wie digitale Feedbackmethoden und Leistungsbewertungen.