Das Ziel: die Maturität

Das Ticket zum Studium

Die Ausbildung an den Mittelschulen ist allgemeinbildend und bildet die fachliche und überfachliche Grundlage für ein Studium. Die Maturität ist der Abschluss, den die Schüler*innen an den Mittelschulen anstreben. Damit erhalten sie Zugang zu Hochschulen und der höheren Berufsbildung.

Am Lang- und Kurzzeitgymnasium wird eine gymnasiale Maturität erworben, die den prüfungsfreien Zugang zu den Schweizer Universitäten ermöglicht, an der Fachmittelschule (FMS) die Fachmaturität. Wer die Handelsmittelschule (HMS) oder die Informatikmittelschule (IMS) abschliesst, erhält die Berufsmaturität.

Inhaltliche Schwerpunkte werden bereits vor der Maturität gesetzt

An den Gymnasien und den Fachmittelschulen kann zwischen je fünf Profilen gewählt werden, die Palette reicht von Sprachen über Naturwissenschaften bis hin zu Pädagogik und Kommunikation. Die HMS und IMS legen den Fokus auf Wirtschaft und Dienstleistung respektive Informatik. An der HMS, IMS und FMS ist – anders als am Gymnasium – die praktische Erfahrung im Beruf Teil der Ausbildung. 

Mit dem Maturitätszeugnis zeigen die Absolvent*innen, dass sie über ein breites Fachwissen verfügen. Der Begriff «Matur» bedeutet aber auch «Gesellschaftsreife» und beweist, dass sich die Schüler*innen mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und kritisch denken können.

Mehr Informationen

Die folgende Website informiert im Detail über die verschiedenen Wege zur Maturität.