Suche auf alle Seiten Logo
  • Startseite
  • Die#Zahl
    • 22
    • 16
    • 439
    • 43
    • 11
    • 222'197
    • 2650
    • 168
    • 17'130
  • Menschen
    • Weltenwanderin, Künstlerin, Sammlerin
    • Ab nach Frankreich – trotz Corona
    • Jäger der verborgenen Schätze
    • Ein riesengrosses Wirrwarr
    • Hier ist mein Paradies
    • Der 17-jährige CEO
    • Erinnerungen an die Mittelschule
    • Corona-Alltag: Klassentagebuch der Klasse 2c des MNG Rämibühl
    • Julia Bassili oder Die Kraft ätherischer Öle
    • Das Feuer brennt
    • Der Literatur-Velokurier
    • So vielfältig sind die diesjährigen Maturitätsarbeiten
    • Typisch Zürcher Mittelschulen: Der Kartograf
    • Schule geschlossen – Chatroom geöffnet
    • «Die Menschen des Kinderdorfes sind meine zweite Familie»
    • Freud und Leid im Fernunterricht
    • «Wenn ich sehe, wie den Kindern ein Licht aufgeht, ist das mega cool»
  • Stimmen
    • Die schönsten Erinnerungen an Lehrer*innen
    • Sprachaustausch in Zeiten von Corona
    • Gefragter denn je: Unterstützung für Schulangehörige in Krisen
    • BYOD: Sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht
    • «Auf die Plätze, fertig – Schule!»
    • Wir suchen Geschichten aus den Zürcher Mittelschulen
    • Keine Angst vor Papier im Unterricht
    • «IT passt gut zu Alten Sprachen und umgekehrt»
    • 3 Fragen – 3 Antworten
    • Mittelschulen brauchen rund 500 neue Lehrpersonen
    • «YES, ich gründe ein Unternehmen!»
    • Das Gymi ist beliebt
    • Digitalunterricht ermöglicht stärker individualisiertes Lernen
  • Blitzlichter
    • Der «essbare Schulgarten»
    • Mittelschüler*innen realisieren Hilfsprojekte in Albanien und Malawi
    • Zwischenstunde – Kreativ-Wettbewerb
    • Online-Adventskalender für die Ohren
    • Faszination Robotik
    • Adventskalender für alle
    • Schüler*innen machen Politik
    • Reportage-Tag KBW
    • Büelrain strebt als erste Kantonsschule der Schweiz das Label «Klimaschule» an
    • KZO Wetzikon – der Spezialtrakt zieht um
    • 50 Jahre KME
    • Hier spielt die Musik!
    • Nachhaltigkeitstag an der Kantonsschule Zürcher Oberland, Teil 2
    • Die Talentspäher von Schweizer Jugend forscht
    • Auf die Plätze, fertig – Präsenzunterricht!
    • Was machen die Mediotheken in Corona-Zeiten?
    • Nachhaltigkeitstag an der Kantonsschule Zürcher Oberland
    • Mit der Klasse ins Theater – darfs auch digital sein?
    • Literaturclub goes online
    • SmS-Tag – wenn Schüler*innen Schule machen
    • Making-of einer virtuellen Ausstellung
    • «Was lauft?» – Lehrer*innen über die Besonderheiten an ihrer Schule
    • Die Klimajugend macht Theater
    • Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2020
    • Aufbruchstimmung am Zimmerberg
  • Die Zürcher Mittelschulen
  • Die Aufnahmeprüfung
  • Das Ziel: die Maturität
  • Bildung mit System
  • Selber unterrichten
  • Wer steckt dahinter?
Logo
Klassenzimmer mit Schüler*innen und Lehrer am Pult von aussen durch ein Fenster fotografiert.

Die schönsten Erinnerungen an Lehrer*innen

Denkst du gerne an deine Gymi-Zeit zurück? An welche Lehrer*innen erinnerst du dich und weshalb? Wir haben Ehemalige nach ihren schönsten Erinnerungen gefragt und einmal mehr festgestellt: Lehrer*innen können die Schulzeit – und manchmal sogar eine ganze Biographie – nachhaltig prägen.

Beige Weltkarte, die die Schweiz und Teile von Frankreich und Italien zeigt.

Sprachaustausch in Zeiten von Corona

Während einer Pandemie nimmt geografische Distanz einen ganz anderen Stellenwert ein. Bei den Immersionsklassen (D/F) der Kantonsschulen Zürich Nord und Freudenberg wird der Sprachaustausch innerhalb der Schweiz seit zehn Jahren als Chance wahrgenommen. Ihn zu begünstigen ist nicht zuletzt auch deshalb wichtig, da er die nationale Kohäsion stärkt.

Stühle im Sonnenlicht auf einem roten Boden.

Gefragter denn je: Unterstützung für Schulangehörige in Krisen

Die 22 staatlichen Mittelschulen wurden zu ihrem Beratungsangebot für Schüler*innen, Lehrpersonen, Schulleitungen und Eltern in einer schwierigen Lage befragt. Fazit: Die bestehenden Angebote werden als gut bis sehr gut eingeschätzt. Es stehen jedoch zu wenige Ressourcen zur Verfügung und mehr Angebote sind gewünscht und nötig.

Eine Schülerin sitzt mit Laptop vor sich auf dem Tisch in einem Klassenzimmer.

BYOD: Sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht

BYOD steht für «bring your own device» und meint, dass Mittelschüler*innen ihr eigenes digitales Gerät im Unterricht nutzen. Dass das Veränderungen und Herausforderungen mit sich bringt, überrascht kaum. Viel wichtiger ist aber auch im digitalen Zusammenhang die Frage nach dem Sinn.

Schüler*innen bei der Arbeit im Klassenzimmer; manche tragen Gesichtsmasken.

«Auf die Plätze, fertig – Schule!»

Die Zürcher Bildungslandschaft ist um eine Attraktion reicher: Am 17. August hat die Kanti Zimmerberg ihre Tore geöffnet und den Schulbetrieb aufgenommen. Nach monatelangen Vorbereitungen füllt sich der Campus hoch über Au/Wädenswil nun endlich mit Leben. Höchste Zeit für das Team um Rektor Urs Bamert – denn ohne Schüler*innen bleibt alles graue Theorie.

Ein leerer Gang in einem Schulhaus mit einer Holztüre am Ende des Ganges.

Wir suchen Geschichten aus den Zürcher Mittelschulen

Wir sind auf der Suche nach spannenden Geschichten aus den Zürcher Mittelschulen. Hast du eine Idee für einen Beitrag? Gibt es ein Projekt, das dir am Herzen liegt oder einen Menschen, den die Welt kennenlernen sollte? Dann melde dich!

Ein Porträt von Autor Martin Mohr

Das Arbeitsgedächtnis nicht überlasten – keine Angst vor Papier im Unterricht

Immer mehr Lehrkräfte entscheiden sich für papierlosen Unterricht. Martin Mohr, Mittelschullehrer und Dozent für Fachdidaktik Physik, fragt sich, ob das in jedem Fall die beste Lösung ist.

M. Debrunner vor Kreuzgang des Basler Münsters.

«IT passt gut zu Alten Sprachen und umgekehrt»

Margaretha Debrunner (60) unterrichtet unter anderem Latein am Literargymnasium Rämibühl. Nach wie vor voller Energie hat sie sich nun an eine Zusatzausbildung gewagt, um zukünftig auch das neue obligatorische Fach Informatik unterrichten zu können.

Grafik verschiedener Maturaarbeiten.

3 Fragen – 3 Antworten

Vor kurzem ist die erste virtuelle Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten zu Ende gegangen. Für einmal präsentierten die Maturand*innen ihre Arbeiten nicht an Uni, ETH oder PHZH, sondern auf der Website www.maturitaetsarbeiten.ch. 54 Werke waren zu bestaunen – fünf von ihnen erhielten den Spezialpreis der Jury. Im Folgenden nehmen die Hauptpreisträger*innen Stellung.

Mittelschulen brauchen rund 500 neue Lehrpersonen

Bis 2033 werden die Schüler*innenzahlen an den Maturitätsschulen im Kanton Zürich weiterhin markant ansteigen – und mit ihnen der Bedarf an neuen Lehrpersonen. Dr. Fabian Ryffel, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Mittelschul- und Berufsbildungsamts, gibt einen Einblick in diese und weitere Veränderungen in den kommenden Jahren.

mehr spannende Geschichten Die nächsten 10 Artikel laden

Eine Initiative der
Schulleiterkonferenz
der Zürcher Mittelschulen
  • Kontakt
  • Impressum

© Die Zürcher Mittelschulen | mail@diezuerchermittelschulen.ch 
https://twitter.com/_dzhm_ facebook.com/diezuerchermittelschulen  instagram.com/diezuerchermittelschulen