Beginn einer Tradition
Er wurde aus der Not geboren und ist mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen: der Adventskalenderverkauf der KZO. Auch dieses Jahr verkaufen die Schüler*innen des UNESCO-Freifachs «Politik über Mittag» die Kalender, deren Erlös Flüchtenden zugutekommt.
18. November 2022
Im Jahr, das bei vielen albtraumartige Erinnerungen hervorruft, begann das UNESCO-Freifach «Politik über Mittag» der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) mit dem Verkauf von Adventskalendern. Aufgrund des grassierenden Coronavirus' war es unmöglich, eine Charity-Veranstaltung zu organisieren, denn kommen konnte ja niemand. Die Schüler*innen des Freifachs begannen, nach alternativen Projekten zu suchen.
Schliesslich kamen sie auf die Idee, Adventskalender zu kreieren und für den guten Zweck zu verkaufen. Denn für diese Art von Charity brauchte es nicht nur keine Versammlungen, sondern es schaffte auch ein Gemeinschaftsgefühl in Zeiten des Zuhausebleibens.
Geschichten, die verbinden und Bilder, die das Auge erfreuen
Der erste Adventskalender bestand aus 24 Geschichten, und wenn man eine las, konnte man fest darauf zählen, dass ein paar andere Köpfe dies auch taten – man befand sich trotz Distanz im gleichen, kleinen Universum.
Zwölf Monate später stand die zweite Ausgabe bereit, dieses Mal mit Bildern und Zeichnungen, die die Schüler*innen gemeinsam mit dem Fachkreis für Bildnerisches Gestalten erschaffen hatten. 24 Winter- und Adventmotive schmückten diesen zweiten Kalender.
Aller Guten Dinge sind (mindestens) drei
Zwei Jahre nach der Geburt der Idee ist nun die dritte Kalenderausgabe gedruckt und bereit, den Käufer*innen die Adventszeit zu versüssen – oder sollte man eher sagen, zu erschweren? Denn dieser Kalender ist nicht gefüllt mit Geschichten oder Zeichnungen, nein, dieses Mal sind es Knobelaufgaben.
Obwohl die Schüler*innen der KZO bereits genug über ihren Hausaufgaben brüten, haben sie sich die Zeit genommen, um individuell oder mit der Klasse Knacknüsse zu kreieren. Als Resultat liegen nun 48 sorgfältig ausgewählte Rätsel für gleich zwei Adventskalender vor – dieses Jahr gibt es einen Kalender für Primarschulkinder und einen für Jugendliche und Erwachsene.
Der Erlös kommt geflüchteten Kindern zugute
Es ist bestimmt für alle etwas dabei: (Zukünftige) Einsteins und Curies lösen Physik-Rätsel, De La Fontaines nehmen sich französischer Rätsel an und Goethes haben die Chance, in Kreuzworträtseln und Rebussen zu brillieren.
Das Tolle daran ist, dass man seine Zahnrädchen für einen guten Zweck zum Drehen bringt! Denn der gesamte Erlös aus dem Kalenderverkauf geht an die Hilfsorganisation «Syrian Refugee Crisis», die ein Therapiezentrum mit Schule für kriegstraumatisierte syrische Flüchtlingskinder in Jordanien betreibt.
Es lohnt sich also gleich mehrfach, die Website des Freifachs zu besuchen und einen oder zwei Kalender zu bestellen: