Adventskalender für alle
An der Kantonsschule Zürcher Oberland wird das Thema Menschenrechte grossgeschrieben. Diesen November verkauft eine Gruppe engagierter Schüler*innen selbstproduzierte Adventskalender für Kinder und Erwachsene. Der Erlös geht an Flüchtlinge in Syrien und Griechenland.
13. November 2020
Die Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) in Wetzikon gehört seit 2013 zum Netzwerk der UNESCO-assoziierten Schulen. Die weltweit circa 9000 angeschlossenen Schulen (davon 63 in der Schweiz) setzen sich für die Ziele der UNESCO ein, so unter anderem auch für die Einhaltung der Menschenrechte. Zum Engagement der KZO gehört auch ein Charity-Projekt, das alljährlich anlässlich des internationalen Tages der Menschenrechte (10. Dezember) zugunsten einer wohltätigen Organisation durchgeführt wird. Trägerin dieser bereits traditionellen Benefiz-Veranstaltung ist das UNESCO-Freifach «Politik über Mittag». Hier treffen sich politikinteressierte Jugendliche jede Woche, vertiefen sich in selbstgewählte Themen, diskutieren, organisieren Politpodien und andere Anlässe. Mal geht es um aktuelle Ereignisse und ihre Hintergründe, dann wieder um grundlegende Fragen und Prinzipien – wie eben die Menschenrechte.

Adventskalender mit Geschichten und Illustrationen
Dieses Jahr verkaufen die Schüler*innen des Freifachs «Politik über Mittag» Adventskalender – einen für Kinder und einen für Jugendliche und Erwachsene, beide gefüllt mit einer Geschichte für jeden Tag im Dezember bis Heiligabend. Die Kurzgeschichten stammen von Schüler*innen der KZO. Sie entstanden in diversen Klassen unter der Leitung ihrer Deutsch- oder Englisch-Lehrpersonen. Beträchtlich aufgewertet werden die Kalender durch Illustrationen der Kunststudentin Lina Brazerol, einer ehemaligen KZO-Schülerin. Die Schüler*innen des Freifachs «Politik über Mittag» haben nicht nur die Projektidee entwickelt und die Produktion organisiert, sondern sind auch verantwortlich für die Werbung und den Verkauf der fertigen Adventskalender.
Der Erlös geht an zwei wohltätige Organisationen, deren Tätigkeit den beteiligten Jugendlichen besonders am Herzen liegt. Im Freifachunterricht in diesem und auch bereits in früheren Jahren war die desolate Lage von Kriegsflüchtlingen immer wieder ein Thema. Und so wird einerseits ein Therapiezentrum für traumatisierte Flüchtlingskinder aus Syrien bedacht, andererseits die Nothilfe in griechischen Flüchtlingslagern.
Mehr Informationen zum UNESCO-Freifach «Politik über Mittag» der KZO und seinem aktuellen Charity-Projekt finden sich auf der Website des Freifachs: www.politikuebermittag.kzo.ch. Dort können auch Adventskalender bestellt werden – die Schüler*innen des Freifachs freuen sich über jedes verkaufte Exemplar!