Suche auf alle Seiten Logo
  • Startseite
  • Die#Zahl
    • 22
    • 16
    • 439
    • 43
    • 11
    • 222'197
    • 2650
    • 168
    • 17'130
  • Menschen
    • Weltenwanderin, Künstlerin, Sammlerin
    • Ab nach Frankreich – trotz Corona
    • Jäger der verborgenen Schätze
    • Ein riesengrosses Wirrwarr
    • Hier ist mein Paradies
    • Der 17-jährige CEO
    • Erinnerungen an die Mittelschule
    • Corona-Alltag: Klassentagebuch der Klasse 2c des MNG Rämibühl
    • Julia Bassili oder Die Kraft ätherischer Öle
    • Das Feuer brennt
    • Der Literatur-Velokurier
    • So vielfältig sind die diesjährigen Maturitätsarbeiten
    • Typisch Zürcher Mittelschulen: Der Kartograf
    • Schule geschlossen – Chatroom geöffnet
    • «Die Menschen des Kinderdorfes sind meine zweite Familie»
    • Freud und Leid im Fernunterricht
    • «Wenn ich sehe, wie den Kindern ein Licht aufgeht, ist das mega cool»
  • Stimmen
    • Die schönsten Erinnerungen an Lehrer*innen
    • Sprachaustausch in Zeiten von Corona
    • Gefragter denn je: Unterstützung für Schulangehörige in Krisen
    • BYOD: Sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht
    • «Auf die Plätze, fertig – Schule!»
    • Wir suchen Geschichten aus den Zürcher Mittelschulen
    • Keine Angst vor Papier im Unterricht
    • «IT passt gut zu Alten Sprachen und umgekehrt»
    • 3 Fragen – 3 Antworten
    • Mittelschulen brauchen rund 500 neue Lehrpersonen
    • «YES, ich gründe ein Unternehmen!»
    • Das Gymi ist beliebt
    • Digitalunterricht ermöglicht stärker individualisiertes Lernen
  • Blitzlichter
    • Der «essbare Schulgarten»
    • Mittelschüler*innen realisieren Hilfsprojekte in Albanien und Malawi
    • Zwischenstunde – Kreativ-Wettbewerb
    • Online-Adventskalender für die Ohren
    • Faszination Robotik
    • Adventskalender für alle
    • Schüler*innen machen Politik
    • Reportage-Tag KBW
    • Büelrain strebt als erste Kantonsschule der Schweiz das Label «Klimaschule» an
    • KZO Wetzikon – der Spezialtrakt zieht um
    • 50 Jahre KME
    • Hier spielt die Musik!
    • Nachhaltigkeitstag an der Kantonsschule Zürcher Oberland, Teil 2
    • Die Talentspäher von Schweizer Jugend forscht
    • Auf die Plätze, fertig – Präsenzunterricht!
    • Was machen die Mediotheken in Corona-Zeiten?
    • Nachhaltigkeitstag an der Kantonsschule Zürcher Oberland
    • Mit der Klasse ins Theater – darfs auch digital sein?
    • Literaturclub goes online
    • SmS-Tag – wenn Schüler*innen Schule machen
    • Making-of einer virtuellen Ausstellung
    • «Was lauft?» – Lehrer*innen über die Besonderheiten an ihrer Schule
    • Die Klimajugend macht Theater
    • Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2020
    • Aufbruchstimmung am Zimmerberg
  • Die Zürcher Mittelschulen
  • Die Aufnahmeprüfung
  • Das Ziel: die Maturität
  • Bildung mit System
  • Selber unterrichten
  • Wer steckt dahinter?
Logo
Wilder Garten im Winter.

Der «essbare Schulgarten»

Die Kantonsschule Büelrain ist Teil des vierjährigen Bildungsprogramms «Klimaschule» von Myblueplanet. Ihr neustes Projekt: ein «essbarer Schulgarten», an dem sich alle Schüler*innen beteiligen sollen.

Schulkinder in Malawi laufen über eine Brücke.

Mittelschüler*innen realisieren Hilfsprojekte in Albanien und Malawi

Die Zürcher Entwicklungsorganisation IPA arbeitet eng mit Mittelschulen zusammen. Für die Schüler*innen ist das eine einmalige Gelegenheit, Entwicklungszusammenarbeit in Theorie und Praxis kennenzulernen. Das ermöglicht eine steile Lernkurve, macht stolz und kann sogar die berufliche Laufbahn nachhaltig prägen.

Ein Glas voller Farbstifte.

Zwischenstunde – mach mit beim Kreativ-Wettbewerb

«Zwischenstunde» – das ist das Motto des Kreativ-Wettbewerbs der Zürcher Mittelschulen. Teilnehmen können Mittelschüler*innen aus dem Kanton Zürich in den Kategorien «Text» oder «Bild». Alle Beiträge werden in einer virtuellen Ausstellung präsentiert; auf die Gewinner*innen warten tolle Preise.

Farbenfrohe Weihnachts-Illustration mit Mäusen.

Online-Adventskalender für die Ohren

Adventszeit und Musik passen so gut zusammen wie Corona und Online-Projekte. Das dachten sich auch die Schüler*innen der Kantonsschule Zürcher Oberland und haben einen musikalischen Online-Adventskalender mit achtzehn eigenen Musikvideos ins Leben gerufen.

Ein Roboter fährt auf einem farbigen Untergrund hin und her.

Faszination Robotik

An der World Robot Olympiad messen sich die besten Schüler*innen regional, schweiz- und weltweit mit ihren selbst gebauten und selbst programmierten Robotern. Dieses Jahr ist wegen Corona vieles anders. Das tut der Motivation der Kanti-Schüler*innen der Kantonsschule Zürcher Oberland aber keinen Abbruch.

Zahlen als weihnächtliche Illustration.

Adventskalender für alle

An der Kantonsschule Zürcher Oberland wird das Thema Menschenrechte grossgeschrieben. Diesen November verkauft eine Gruppe engagierter Schüler*innen selbstproduzierte Adventskalender für Kinder und Erwachsene. Der Erlös geht an Flüchtlinge in Syrien und Griechenland.

Schüler*innen in einem Klassenraum bei der Abstimmung.

Schüler*innen machen Politik

Studienwoche «Politik+» – so nennt sich die staatsbürgerliche Studienwoche an der Kantonsschule Zürcher Unterland. Vor den Herbstferien wurde sie nun zum zweiten Mal im neuen Gewand durchgeführt.

Ein modernes Schulhaus, davor eine quadratische Stein-Skulptur und eine Gruppe Schüler*innen.

Reportage-Tag KBW: Schüler*innen lernen, im kalten Wasser zu schwimmen

Zum dritten Mal findet der Reportage-Tag an der Kantonsschule Büelrain in Winterthur statt. Die Drittklässler*innen lernen von erfahrenen Medienschaffenden, wie eine Reportage entsteht, wo Herausforderungen warten – und machen sich gleich selber ans Werk.

Kartonschild mit der Aufschrift «Chauf jetzt din KBW Becher»

Büelrain strebt als erste Kantonsschule der Schweiz das Label «Klimaschule» an

Im Herbst 2018 startete die Kantonsschule Büelrain in Winterthur ins Bildungs- und Klimaschutzprogramm «Klimaschule» der Klimaschutzorganisation Myblueplanet. Das Wirtschaftsgymnasium hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Es möchte die erste Kantonsschule der Schweiz mit dem Label «Klimaschule» werden.

Umzugskisten stehen im Schulhaus unter der Treppe.

KZO Wetzikon – der Spezialtrakt zieht um

Einpacken, auspacken, Unterricht! Alleine der Fachkreis Biologie der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) hat in den letzten Wochen vor den Sommerferien 168 Schachteln, 15 Paletten und 8 Bücherwagen in deren neues temporäres Zuhause verfrachtet. Umgezogen sind allerdings auch die Fachkreise Bildnerisches Gestalten, Chemie und Physik. Viel, viel Arbeit liegt hinter den zügelnden Fachkreisen und alle KZO-Angehörigen machen sich für zwei Jahre auf den Weg.

mehr spannende Geschichten Die nächsten 10 Artikel laden

Eine Initiative der
Schulleiterkonferenz
der Zürcher Mittelschulen
  • Kontakt
  • Impressum

© Die Zürcher Mittelschulen | mail@diezuerchermittelschulen.ch 
https://twitter.com/_dzhm_ facebook.com/diezuerchermittelschulen  instagram.com/diezuerchermittelschulen