Suche auf alle Seiten Logo
  • Startseite
  • Die#Zahl
    • 10
    • 4
    • 65
    • 22 plus
    • 21
    • 30’000
    • 54
    • 22
    • 16
    • 439
    • 43
    • 11
    • 222'197
    • 2650
    • 168
    • 17'130
  • Menschen
    • Ein Hansdampf, der keiner sein will
    • Schulsekretariat
    • Extremsport mit Sehbehinderung: «Ich versuche, mich möglichst wenig einzuschränken»
    • Der Bühnenmeister vom Rämibühl
    • Typisch Zürcher Mittelschulen: Die Entwicklerin
    • Beruf: Adjunktin
    • Der schönste Beruf der Welt
    • Mindestens bi – ein Lehrerporträt
    • Vom Gymnasiasten zum Jungpolitiker
    • Salut, la France!
    • Nathi geht viral
    • Arbeitsalltag zwischen Desinfektionsmitteln und Fernsupport
    • Weltenwanderin, Künstlerin, Sammlerin
    • Ab nach Frankreich – trotz Corona
    • Jäger der verborgenen Schätze
    • Ein riesengrosses Wirrwarr
    • Hier ist mein Paradies
    • Der 17-jährige CEO
    • Erinnerungen an die Mittelschule
    • Corona-Alltag: Klassentagebuch der Klasse 2c des MNG Rämibühl
    • Julia Bassili oder Die Kraft ätherischer Öle
    • Das Feuer brennt
    • Der Literatur-Velokurier
    • So vielfältig sind die diesjährigen Maturitätsarbeiten
    • Typisch Zürcher Mittelschulen: Der Kartograf
    • Schule geschlossen – Chatroom geöffnet
    • «Die Menschen des Kinderdorfes sind meine zweite Familie»
    • Freud und Leid im Fernunterricht
    • «Wenn ich sehe, wie den Kindern ein Licht aufgeht, ist das mega cool»
  • Stimmen
    • Interview: Organisation einer schulübergreifenden Veranstaltung
    • Eindrücke vom Zürcher Mittelschulsporttag
    • «Dranbleiben lohnt sich»
    • «Es widerte mich an» – Maturitätsarbeit klärt über sexuelle Belästigung auf
    • Fünf Jahre Gymnasium – was bleibt?
    • Kindergeschichten aus dem Zweiten Weltkrieg
    • Warum heute Lehrperson werden?
    • Einblick in unbekannte Welten
    • Wie geht Studienberatung?
    • NaTech-Unterricht für mehr Interesse an Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
    • Drei Fragen, fünf Preisträger*innen
    • «Kultur gehört zur Bildung dazu»
    • Jede Verletzung hinterlässt ihre Narben
    • Was ihr eure Lehrer*innen schon immer mal fragen wolltet
    • Schüler entwickelt Mobile-App
    • KME Jubiläumsjahr – ein Einblick
    • Die schönsten Erinnerungen an Lehrer*innen
    • Sprachaustausch in Zeiten von Corona
    • Gefragter denn je: Unterstützung für Schulangehörige in Krisen
    • BYOD: Sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht
    • «Auf die Plätze, fertig – Schule!»
    • Wir suchen Geschichten aus den Zürcher Mittelschulen
    • Keine Angst vor Papier im Unterricht
    • «IT passt gut zu Alten Sprachen und umgekehrt»
    • 3 Fragen – 3 Antworten
    • Mittelschulen brauchen rund 500 neue Lehrpersonen
    • «YES, ich gründe ein Unternehmen!»
    • Das Gymi ist beliebt
    • Digitalunterricht ermöglicht stärker individualisiertes Lernen
  • Blitzlichter
    • Zwischenstunde – Kreativ-Wettbewerb 2023
    • Theater Kanton Zürich
    • 24 Mal staunen – der dzhm-Adventskalender
    • Adventskalender KZO, dritte Ausgabe
    • Fish 'n' Grips? Mit Ketchup oder Mayo?
    • Die Kanti Wiedikon geht fremd
    • Studienwoche – die U1b macht sich auf den Weg
    • Die Welt auf der grossen Leinwand
    • Zürcher Mittelschulsporttag 2022
    • Auf Besuch an der KZU: Stadthahn trifft Landei
    • Zwischen Rausch und Risiko
    • Schüler*innen zu Gast bei Kunstschaffenden
    • Wo der Name Programm ist
    • Vielseitig, bunt und mit breitem Angebot – die Kantonsschule Im Lee
    • «Wir denken die Schule neu»
    • Sechs Hauptpreise für ausgezeichnete Maturitätsarbeiten
    • Schriftsteller*innen besuchen Mittelschulen
    • Virtuelle Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2022
    • The Spirit of Uster
    • Feinkost für Geist und Seele
    • Die wohlverdienten Ferien
    • Das Gegenteil von Frontalunterricht
    • Zonenwechsel KZU: das Praktikum 2.0
    • Liceo: Ganz normal, nur anders
    • Adventskalender: Gemeinsam einzigartig
    • «Adventskalender für Menschen in Not»
    • Generation SO
    • Zwischen zwei Welten
    • «Magic: The Gathering» – vom Kartenspiel zum Freikurs
    • Deutsch für alle
    • Ich liebe … meine Mittelschule
    • Schüler*innen schreiben für die FAZ
    • Wissen öffentlich machen
    • Aus der Praxis. Für die Praxis.
    • Gelebte Biodiversität
    • Physik? Weltklasse!
    • Anti-wer? Anti-gone!
    • Klima konkret – Kantonsschule Büelrain auf dem Weg zur «Klimaschule»
    • Kreativ-Wettbewerb «Zwischentunde»
    • Virtuelle Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2021
    • Konsequent vernetzt in der digitalen Welt
    • Der «essbare Schulgarten»
    • Mittelschüler*innen realisieren Hilfsprojekte in Albanien und Malawi
    • Zwischenstunde – Kreativ-Wettbewerb
    • Online-Adventskalender für die Ohren
    • Faszination Robotik
    • Adventskalender für alle
    • Schüler*innen machen Politik
    • Reportage-Tag KBW
    • Büelrain strebt als erste Kantonsschule der Schweiz das Label «Klimaschule» an
    • KZO Wetzikon – der Spezialtrakt zieht um
    • 50 Jahre KME
    • Hier spielt die Musik!
    • Nachhaltigkeitstag an der Kantonsschule Zürcher Oberland, Teil 2
    • Die Talentspäher von Schweizer Jugend forscht
    • Auf die Plätze, fertig – Präsenzunterricht!
    • Was machen die Mediotheken in Corona-Zeiten?
    • Nachhaltigkeitstag an der Kantonsschule Zürcher Oberland
    • Mit der Klasse ins Theater – darfs auch digital sein?
    • Literaturclub goes online
    • SmS-Tag – wenn Schüler*innen Schule machen
    • Making-of einer virtuellen Ausstellung
    • «Was lauft?» – Lehrer*innen über die Besonderheiten an ihrer Schule
    • Die Klimajugend macht Theater
    • Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2020
    • Aufbruchstimmung am Zimmerberg
  • Freistil
    • Grab
    • Chased by the unknown
    • «Going over»: Ein Lied über die Sehnsucht nach Freiheit
    • Videos – Auch ein Tief ist nur temporär
    • 143
    • Winter night
    • Alles ist gesagt
    • Tagträumen an der Kanti
    • Die Kanti-Katze auf der Pirsch
    • Der Freistil sucht dich
    • Der Spross
    • Menschen im Raum Zürich
    • Auch Enten machen Sommerferien
    • Die Gedanken sind bunt
    • Graverin
    • Schulalltag im Zeitraffer
    • Stundenglas
    • Den Kopf zum Bersten voll
    • Manier der Zwischenstunde
    • Auf hoher See
    • Ein Zwischipedia-Eintrag
    • Traumwelt
    • Meine Zwischenstunde
    • Wohin des Weges?
    • Hey!
    • Fünf – vier – drei – zwei – eins
    • Geniesse den Moment
    • Licht und Schatten
    • Wenn eine Biologiestunde eine Zwischenstunde interviewt
    • Angespitzt
  • Die Zürcher Mittelschulen
  • Die Aufnahmeprüfung
  • Das Ziel: die Maturität
  • Bildung mit System
  • Selber unterrichten
  • Wer steckt dahinter?
Logo

Zwischenstunde – der Kreativ-Wettbewerb geht in die zweite Runde

Zum zweiten Mal findet dieses Jahr der Kreativ-Wettbewerb «Zwischenstunde» der Zürcher Mittelschulen statt. In den drei Kategorien «Text», «Bild» und «Film» können Mittelschüler*innen aus dem Kanton Zürich ihre Beiträge einreichen und zahlreiche Preise gewinnen.

Drei Jugendliche stehen vor einer bunt bemalten Wand. Es sind Schauspieler*inne des Stücks No Planet B.

«Öpis verändere»

Das Theater Kanton Zürich ist ein mobiles Ensembletheater. Es zeigt seine Stücke einerseits an seinem Sitz in Winterthur, ist aber vor allem an externen Spielorten im Kanton, schweizweit an Gastspielhäusern oder sogar unter freiem Himmel unterwegs. Und nicht zuletzt: im Klassenzimmer oder in der Aula einer Schule.

24 Mal staunen – der dzhm-Adventskalender

Rund 2500 Maturitätsarbeiten wurden dieses Jahr an den Zürcher Mittelschulen verfasst. So vielfältig wie die Schulen, sind auch die Menschen hinter den Arbeiten und die Themen, denen sie sich gewidmet haben. Wir stellen in unserem Adventskalender eine Auswahl vor und wünschen viel Spass beim Entdecken!

Beginn einer Tradition

Er wurde aus der Not geboren und ist mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen: der Adventskalenderverkauf der KZO. Auch dieses Jahr verkaufen die Schüler*innen des UNESCO-Freifachs «Politik über Mittag» die Kalender, deren Erlös Flüchtenden zugutekommt.

Fish 'n' Grips? Mit Ketchup oder Mayo?

Der Ignorant von einem Schreiberling weiss weder, was Fish 'n' Grips ist, noch hat er es jemals gegessen. Aber da gibt es gar nichts zu essen, sondern vielmehr zu sehen, staunen und lernen. Denn Fish 'n' Grips ist Bildung pur – ein Angebot der Uni Zürich für die Mittelschulen.

Das Bild zeigt eine Aufnahme des Schulhauses und des Pausenplatzes aus der Luft.

Die Kanti Wiedikon geht fremd

Die Drei ist keine Zahl, sondern viel mehr als das. Sie steht für ein Quartier, das alles bietet, was Zürich ausmacht: das urbane Leben, das kleine Glück, das tägliche Miteinander. Die Kanti Wiedikon war immer Teil vom «Drüü», hat Generationen gebildet und geprägt. Jetzt zieht sie weiter – in den Kreis 4.

Studienwoche – die U1b macht sich auf den Weg

Die ersten Wochen sind für die meisten Gymi-Schüler*innen eine Herausforderung. Soziales, Organisatorisches und Logistisches bilden häufig die grössten Hürden für Kanti-Neulinge. Gut gibt’s die Studienwochen, die an der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) immer in der Woche vor den Herbstferien stattfinden. Die Mission: Aus der Klasse wird ein Team.

Die Welt auf der grossen Leinwand

Während Theaterbesuche im Rahmen des Schulunterrichts bereits eine lange Tradition haben, ist der Film noch immer eine relativ junge Disziplin in der Kulturvermittlung. Weshalb es sich lohnt, mit der Klasse ins Kino zu gehen und was die Zürcher Film-Landschaft für die Mittelschulen alles zu bieten hat.

Ein Tag unter Sportskanonen – Eindrücke vom Zürcher Mittelschulsporttag

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand er dieses Jahr wieder statt – der Zürcher Mittelschulsporttag (ZMS). Rund 1300 Schüler*innen spielten Unihockey und Volleyball, rannten um die Wette, tanzten, bis die Füsse schmerzten. Das Fazit: Der ZMS ist auch nach zwei Jahren Pause noch gut in Form.

Auf Besuch an der KZU: Stadthahn trifft Landei

Bülach? Wo liegt das? Eine Frage, die nur einer stellen kann, der keine Ahnung hat. Einer aus Zürich oder von dort irgendwo. Ein typischer Stadtgockel eben, der Beton vor dem Kopf hat und nicht versteht, was da draussen an der KZU so alles abgeht. Oder doch?

mehr spannende Geschichten Die nächsten 10 Artikel laden

Eine Initiative der
Schulleiterkonferenz
der Zürcher Mittelschulen
  • Kontakt
  • Impressum

© Die Zürcher Mittelschulen | mail@diezuerchermittelschulen.ch 
https://twitter.com/_dzhm_ facebook.com/diezuerchermittelschulen  instagram.com/diezuerchermittelschulen linkedIn